Wir arbeiten als freigemeinnützige Kindertagesstätte nach den Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz und dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Als katholische Kindertagesstätte liegt unsere pädagogische Arbeit schwerpunktmäßig auf der christlich ausgerichteten Sozial- und Werteerziehung. Wir verstehen unsere Kita als eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung, in der wir Lebens- und Lernorte für Kinder schaffen. Einen hohen Stellenwert nimmt auch die Erziehung zum Umwelt- und Naturbewusstsein ein, da wir hier in allen Bereichen Begegnungen mit der Schöpfung machen. Ein fester Bestandteil ist der Aufenthalt im Freien (Außengelände) auch während der Freispielzeit sowie die Waldwochen und die Wander- und Naturtage.
Im April 2017 ist die Kita St. Pius nach der Generalsanierung wieder in das Gebäude an der Ketteler Str. 1 eingezogen. Die Einrichtung besteht aus 3 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern und 2 Krippengruppen mit je 15 Kindern. Zudem werden 15 Hortkinder nach Schulende und in der Ferien betreut. Diese Betreuung findet allerdings in zwei Räumen des Pfarrhauses auf der gegenüberliegende Straßenseite statt.
Die Kinder, darunter auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Alter von 1 bis 6 Jahren werden von 10 Erzieherinnen und 9 Kinderpflegerinnen gefördert und betreut. Zudem wird das Personal von Vorpraktikanntinnen und Kinderpflegerpraktikanten unterstützt. Während des Jahres ermöglicht die Kita mehreren Jugendlichen hier ihr Schul- oder Emilpraktikum zu absolvieren.
Die Kindertagesstätte hat durchgehend von 7.30 Uhr bis 17 Uhr (freitags bis 16 Uhr) geöffnet.
Wir betreuen die Kinder im offenen Konzept in großen Funktionsräumen. Diese sind das Atelier, der Bau- und Konstruktionsraum und das Theater- und Spielewerkstatt. Die kleineren Funktions- oder Nebenräume sind als Holzwerkstatt, Traum- und Sinneswerkstatt und Forscherzimmer in Absprache mit den Kindern gestaltet worden. Das Buchstaben- und Zahlenzimmer wird zudem auch für Vorschul- und Einzelintegrationsangebote und dem Vorkurs Deutsch genutzt werden.
Das Zentrum zwischen den Funktionsräumen ist mit einer kleine Bibliothek und Leseecke und mit Tischen für Tisch- und Konstruktionsspiele ausgestattet.
Der Bewegungsraum dient für motorische Aktivitäten, für gezielte Beschäftigungen, Projekte und Bedürfnisgruppen.
Im Bistro, als Zentrum unserer Kindertagesstätte, finden das Frühstück, Mittagessen und die Brotzeit am Nachmittag statt, sowie das monatliche Frühstücksbuffett in Zusammenarbeit mit den Eltern. Es besteht die Möglichkeit eine warmes Mittagessen in der Einrichtung zu bestellen. Dies ist für die Eltern eine Woche im Voraus möglich und wird vom Landhotel „Zur alten Post“ geliefert. Im Durchschnitt essen 30 bis 40 Kinder warm zu Mittag und ca. 10 bis 20 Kinder bringen eine kalte Brotzeit von zu Hause mit.
Das Bistro und der Bewegungsraum ist über eine Falttrennwand verbunden und kann so zu einem großen Mehrzweckraum umgestaltet werden, in dem Elternabende, große Feste und gemeinsame Veranstaltungen stattfinden können.
Im Rahmen der Inklusion ist unser Gebäude mit einem Aufzug ausgestattet. Somit können sich Menschen mit Behinderung in unserem Haus barrierefrei bewegen.
Unsere Kinder sind Gruppen mit festen Bezugspersonen zugeordnet, entscheiden im Tageslauf aber selbst in welchen Räumen sie sich aufhalten und spielen möchten.
Der Morgenkreis findet je nach Planung mit den Kindern gruppenintern oder in Bedürfnisgruppen statt.
Einmal monatlich treffen sich alle Kita-Kinder zum gemeinsamen Monatstreff, der je nach Jahreszeit und Projekten von einer Erzieherin gestaltet wird und meist im Bistro oder Bewegungsraum stattfindet. In diesem Rahmen findet auch sichtbare Partizipation statt. Hier entscheiden Kinder gemeinsam oder auch in Kleingruppen über Themen und Projekte.
Das Personalzimmer steht einmal wöchentlich zur Logopädie und zur mobilen sonderpädagogischen Hilfe zur Verfügung.
Wir als Erzieherteam möchten allen, auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes, ein Erziehungsangebot bieten, das von Lebensfreude, Offenheit, Wertschätzung und Achtsamkeit geprägt ist. Hierbei vereinen wir sinn- und wertvolle Bereiche einer traditionellen Pädagogik, sowie neue Ansätze, die sich an den Lebenssituationen unserer Kinder und deren Familien orientieren.